Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
- Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
-
Abkürzung
ABGB, das seit 1812 in
Österreich geltende
Zivilgesetzbuch aus dem Jahr 1811, an dessen Entstehung A.
Freiherr von
Martini und F. von
Zeiller maßgeblich beteiligt waren. Das Gesetz wurde später durch drei Teilnovellen (1914/15/16) abgeändert und durch Sondergesetze ergänzt, etwa durch das Mietengesetz 1922 (heute: Mietrechtsgesetz 1981), das
deutsche Ehegesetz 1938, durch zahlreiche arbeitsrechtliche Gesetze. In den 1970er-Jahren kam es zu einer umfassenden Reform der familienrechtlichen Bestimmungen (
Kindschaftsrecht,
Eherecht), daneben traten als weitere wichtige Sondernormen das Konsumentenschutzgesetz (1979) und zahlreiche Sonder-Haftpflichtgesetze, z. B. ein Gesetz über
Produkthaftung (1988). 1983 wurden auch Bestimmungen über die
Kuratel (Sachwalterschaft) geändert, die Gleichstellung des nichtehelichen Kindes im
Erbrecht wurde 1989 durch Gesetz geregelt. Seit dem Beitritt Österreichs zur EU erfolgen laufend weitere Rechtsangleichungen. - Im Aufbau folgt das ABGB dem Institutionensystem: Nach einer kurzen
Einleitung enthält der erste Teil (»Von dem Personenrechte«) Personen- und Familienrecht, der zweite Teil (»Von dem Sachenrechte«) regelt Sachen-, aber auch Erb- und
Schuldrecht (»persönliches Sachenrecht«). Ein dritter Teil behandelt »gemeinschaftliche Bestimmungen« (z. B.
Sicherungsgeschäfte,
Verjährung).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Langtitel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie, Anlage zum kaiserlichen Patent vom 1ten Junius 1811 Abkürzung: ABGB Typ:… … Deutsch Wikipedia
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Langtitel: Patent vom 1ten Junius 1811. Abkürzung: ABGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch — Introduction générale Droit Droit civil Code civil en … Wikipédia en Français
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch — The Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) is the Civil Code of Austria, which was enacted in 1811 after about 40 years of preparatory works. Karl Anton Freiherr von Martini and Franz von Zeiller were the leading drafters at the earlier and… … Wikipedia
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Liechtenstein) — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch vom 1. Juni 1811 Kurztitel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Abkürzung: ABGB Art: Gesetz (Liechtenstein) Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch — (ABGB) General Code of Civil Law Completed in 1811 and put in force the following year, the ABGB originally applied to the Austrian and Bohemian lands of the Habsburg Empire and to Polish Galicia. Though much amended and expanded through … Historical dictionary of Austria
Bürgerliches Gesetzbuch — Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt als zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen. Es bildet mit seinen Nebengesetzen (z. B. Wohnungseigentumsgesetz,… … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Landrecht — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Preußisches Landrecht — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… … Deutsch Wikipedia